Karlshöhe 6A
58513 Lüdenscheid
02351 / 66 313 0
für Sie erreichbar
Mo. - Fr.: 9:00 - 13:00
Öffnungszeiten
Im Mittelpunkt stehen alte, von einer Demenz sowie weiteren Erkrankungen betroffene Menschen.
Diese Fortbildung unterstützt den Weg einer Einrichtung hin zu einer ganzheitlichen Betreuung.
Die Storyline-Methode vermittelt den Teilnehmenden eine neue Sicht auf Alltagssituationen. Der Pflegeprozess führt zu reflektiertem Handeln und stärkt die beteiligten Personen.
Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Personen rückt in den Vordergrund.
Selbsterarbeitete Lösungsmöglichkeiten zeigen, wie Raum, Zeit und Rituale geschaffen und gestaltet werden können.
Diese Fortbildung eignet sich für Mitarbeitende aus verschiedenen Arbeitsfeldern und ist auch so gewünscht.
Sie unterstützt den innerbetrieblichen Wissenstransfer, erhöht die Arbeitszufriedenheit und Motivation.
Die Palliative Praxis ist für die Fortbildung von Pflegenden in Pflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege entwickelt worden und stellt ein Curriculum zur umfassenden Betreuung dar – ob zu Hause, im Krankenhaus, in der Altenhilfeeinrichtung oder in Hospizen. Der Schwerpunkt liegt auf der Versorgung hochbetagter Menschen am Lebensende.
Die Fortbildung dient vornehmlich der persönlichen Entwicklung im Umgang mit demenziell Erkrankten. Das Ziel ist die Arbeit mit palliativen, geriatrischen Bewohnern nachhaltig zu verbessern.
Die Durchführung der Schulung wird erfahrungsgemäß in der Außendarstellung und den Prüfberichten des MDK als pos. erwähnt.
Das Ziel ist die Arbeit mit palliativen, geriatrischen Bewohnern nachhaltig zu verbessern.
40 UE Palliative Praxis werden als Modul 1 Palliative Care anerkannt.